PiA im Netzwerk
Alles Wissenswerte für Psychologinnen und Psychologen in Ausbildung. Informationen über wichtige Institute, Reformen und wertvolle Tipps für die eigene Karriere.
Reformen
Am 01. September 2020 trat die neue Psychotherapeutengesetzreform (PsychThG) in Kraft, die unter anderem die Neuordnung der Psychotherapie-Ausbildung und eine Reform des Studiengangs Psychologie umfasst. Was sich durch die neue Reform für Studierende und PiA ändern soll, erfahrt ihr hier.
Institutsfinder
Wichtig bei der Suche nach dem passenden Institut ist die staatliche Anerkennung der Ausbildungsstätte. Hierzu informiert man sich am besten bei den einzelnen Psychotherapeuten-Kammern der jeweiligen Bundesländer.
Die Bundespsychotherapeutenkammer
schließt die Interessen aller zwölf Landespsychotherapeutenkammern in Deutschland zusammen.
Über den folgenden Button gelangt man zu einer Übersicht der Psychotherapeuten-Kammern in Deutschland, die jeweils über staatlich anerkannte Institute informieren:
Hier gelangst du direkt zum


Versicherungen und Steuern
Die berufsrechtliche Situation von PiA ist oft etwas kompliziert und wenig übersichtlich.
Wir versuchen im Folgenden ein wenig Klarheit zu schaffen.
How to Selbstständigkeit
Möchte man sich als psychologische Psychotherapeutin oder psychologischer Psychotherapeut selbstständig machen, steht man zunächst vor einem Rollenkonflikt: Zu der Rolle der empathischen Therapeutin bzw. des emphatischen Therapeuten kommt die Rolle einer Unternehmerin oder eines Unternehmers hinzu. Dieser Konflikt und das unzureichende Wissen über die Selbstständigkeit sind für viele psychotherapeutisch Tätige abschreckend. Wir haben für euch ein paar kurze und wichtige Informationen zusammengefasst und zeigen euch, wo ihr weitere hilfreiche Tipps bekommen könnt.